TeeFarm LogoTeeFarm LogoTeeFarm LogoTeeFarm Logo
  • Gestalten
  • Produkte
    • T-Shirts
    • Poloshirts
    • Langarmshirts
    • Tank Tops
    • Bioprodukte
    • Pullover
    • Hoodies
    • Trikots
    • Jacken
    • Unterwäsche
    • T-Shirts
    • Poloshirts
    • Tops
    • Langarmshirts
    • Pullover
    • Hoodies
    • Bioprodukte
    • Sportbekleidung
    • Baby T-Shirts
    • Baby Body
    • Kinder T-Shirts
    • Kinder Pullover
    • Gesichtsmasken
    • Tassen
    • Stofftaschen
    • Schürzen
    • Caps & Mützen
    • Handy & Tablet Hüllen
    • Kissen
    • Buttons
    • Trinkflaschen
  • Motive
Logo TeeFarm
MENUMENU
  • Gestalten
  • Produkte133+
        • Gestalte dein eigenes, individuelles Produkt – dein Unikat

          Zur gesamten Produktübersicht.

        • Männer

        • T-Shirts
        • Langarmshirts
        • Tank Tops
        • Pullover
        • Hoodies
        • Jacken
        • Bioprodukte
        • Poloshirts
        • Trikots
        • Unterwäsche
        • Frauen

        • T-Shirts
        • Langarmshirts
        • Tops
        • Pullover
        • Hoodies
        • Bioprodukte
        • Poloshirts
        • Sportbekleidung
        • Kinder & Babys

        • Baby T-Shirts
        • Baby Body
        • Kinder T-Shirts
        • Kinder Pullover
        • Accessoires

        • Gesichtsmasken
        • Tassen
        • Stofftaschen
        • Schürzen
        • Caps & Mützen
        • Handy & Tablet Hüllen
        • Kissen
        • Buttons
        • Trinkflaschen
  • Motive1 Mio+
0
T-Shirt bedrucken Zürich
T-Shirt bedrucken Zürich
24. Januar 2020
Schweiz Kantone
Kanton Schweiz
27. Januar 2020

Schweizerdeutsch – Gelebte Tradition

Veröffentlicht von Felix
Kategorien
  • Schweiz
Tags
schweizerdeutsch

In der deutschsprachigen Schweiz ist Dialekt angesagt. Anders als in Deutschland, wo man oft eher abschätzig auf Mundart-Sprecher blickt, gehört das Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) hier absolut dazu. Kaum jemand spricht in der Schweiz Hochdeutsch, der Dialekt zieht sich als Alltagssprache durch alle gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen. Selbst in Funk und Fernsehen oder beim Behördengang fängt alles mit einem herzlichen Grüezi an.
Aber gibt es überhaupt das eine Schweizerdeutsch?

Schweizerdeutsch ist nicht gleich Schweizerdeutsch

In der Schweiz gibt es mehrere Hundert verschiedene Arten, Schweizerdeutsch zu sprechen. Eine standardisierte Form existiert nicht, damit ist Schweizerdeutsch streng genommen keine eigene Sprache, sondern eine Ansammlung von Dialekten. Zwar basieren alle auf dem Alemannischen, das auch im südlichen Deutschland und im Elsass gesprochen wird, Aussprache und einzelne Wörter variieren jedoch stark. So kann es durchaus passieren, dass sich zwei Schweizer aus unterschiedlichen Regionen zunächst gar nicht verstehen.

Das Kerngehäuse eines Apfels heißt zum Beispiel Gröibschi, Bitzgi, Gigetschi, oder Butze, und das sind noch nicht einmal alle Bezeichnungen für denselben Gegenstand.

Solche Variationen hängen nicht von festen Grenzen ab, auch in benachbarten Dörfern oder Städten wird teilweise sehr unterschiedlich gesprochen.

Wie Schweizerdeutsch tönt

Im Schweizerdeutschen wird der Konsonant k in der Regel durch ch ersetzt. Besonders deutlich wird das bei dem bekannten Zungenbrecher Chuchichäschtli (Küchenschrank). Kaum ein Deutscher kann dieses Wort fehlerfrei aussprechen, was so manche Nicht-Schweizer dazu verleitet, den Schweizer Dialekt als eine Halskrankheit zu bezeichnen.
Dabei klingt – oder tönt, wie die Schweizer sagen würden – es viel sympathischer als dieser Ausdruck suggeriert.

Das liegt vor allem daran, dass die Schweizer große Fans von Verkleinerungen sind. Viele Hauptwörter enden auf –i oder ihnen wird einfach ein –li angehängt: Hündli, Büsi (Katze) oder Gonfi (Marmelade). Sogar Schimpfwörter und Flüche klingen dadurch für Anderssprachige eher niedlich als böse.

Wer denkt bei einem Löli schon an einen Idioten oder bei einem Bünzli an einen Spießer?

Schweizerdeutsch, Hochdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Deutsch ist neben Französisch, Italienisch und Rätoromanisch zwar eine von 4 Amtssprachen in der Schweiz, wird aber hauptsächlich im Schriftverkehr und in der Schule verwendet. Dieses Schweizer Hochdeutsch zeichnet sich durch Veränderungen im Wortschatz, in der Wortbildung und sogar in der Rechtschreibung aus. So grilliert der Schweizer gerne eine Cervelat (ähnlich einer Knackwurst) und isst dazu einen knackigen Nüsslisalat (Feldsalat).

Auch wenn es eigentlich keine standardisierte Verschriftlichung des Schweizerdeutschen gibt, wird inzwischen immer häufiger auch im Dialekt geschrieben. Zumindest im freundschaftlichen Umgang miteinander, wie beispielsweise in sozialen Netzwerken, Chats oder beim Essemessle mit dem Natel (SMS schreiben mit dem Handy). Weil es dafür keine Regeln gibt, schreibt man einfach so, wie man auch spricht.

Schweizerdeutsch kann man lernen

Die Schweizer sind stolz auf ihre Dialekte und pflegen sie dementsprechend. Wer also mit dem Gedanken spielt, in die Schweiz zu ziehen, tut gut daran, Schweizerdeutsch zu lernen. Dafür werden sogar Sprachkurse und Übersetzungen angeboten. Und das, obwohl Schweizerdeutsch im eigentlichen Sinne gar keine Sprache ist.

Sicher ist es nicht ganz einfach und braucht Übung und Fleiß. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, denn Schwizerdütsch in all seinen Facetten ist ein großer Teil der Schweizer Identität.

Falls du ein Lieblings Schweizerdeutsches Wort hast, kannst du dieses gerne in die Kommentare schreiben. 

Willst du ein T-Shirt eine Tasse oder sonst ein Gegenstand mit deinem Lieblings-Schweizerdeutschen Wort bedrucken? Klicke dafür auf den Button “jetzt gestalten” und gib in der Suchleiste des T-Shirt Designers “Schweizerdeutsch” ein.

Jetzt selber gestalten

Teilen
54
Felix
Felix

Ähnliche Beiträge

1. august tshirts
29. Januar 2020

1. August


Mehr erfahren
T-Shirt bedrucken Luzern
28. Januar 2020

T-Shirt bedrucken Luzern


Mehr erfahren
T-Shirt bedrucken in Basel
28. Januar 2020

T-Shirt bedrucken Basel


Mehr erfahren

Suchen

Zum T-Shirt Desigenr von TeeFarm
  • low poly0
    Low Poly Art – der aktuelle Trend im Bereich Grafik und Design
    24. Februar 2020
  • nerd - teefarm0
    Die Nerd Bedeutung
    10. Februar 2020
  • was ist ein geek? teefarm0
    Was ist ein Geek? Computerfreak, Streber oder Fachidiot?
    10. Februar 2020
  • drucktechniken - teefarm0
    Textildruck – Was ist das eigentlich?
    10. Februar 2020
  • siebdruck - teefarm1
    Siebdruck
    10. Februar 2020

Zahlungsarten

Zahlungsart Visa

Zahlungsart SEPA

Zahlungsart PayPal

Zahlungsart Mastercard

Google Bewertung
5.0
TeeFarm
TeeFarm
5.0
Christiane Brönnimann Furlan
16:12 03 Jan 20
Sehr zufrieden mit den Produkten, schnelle Lieferung, super Qualität. Immer wieder gerne!
Raphael Bieri
19:09 20 Nov 19
Ausgezeichneter Webshop!
dreigestalten
16:29 26 Mar 19
Super, wie immer Bin absolut happy über die Artikel :-)
Julian Morf
09:03 20 Feb 19
Schöne Shirts, Super Service, alles hat wunderbar geklappt. Immer wieder!
Thibaud Balsiger
15:42 18 Feb 19
Die Shirts sind qualitativ gut und die Abwicklung geht sehr schnell! Daumen hoch, hat alles geklappt
Alle Rezensionen anzeigen Bewertung schreiben
powered by Google

Zufriedenheitsgarantie

✓
Hilfsbereiter Service
✓
30 Tage Umtauschrecht
✓
Kein Mindestbestellwert

Unsere Zufriedenheitsgarantie: Passt nicht? Schicke es zurück! So einfach funktioniert der Umtausch

Versandmethoden

Versandmethode Deutsche Post Versandmethode DHL Versandmethode UPS

 

 

© 2020 teefarm.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Copyrightbestimmungen
  • AGB
  • Umtausch und Rückgabe
  • Cookie-Richtlinie
  • Blog
0